Diese Website speichert sogenannte „Cookies“ auf Ihrem Computer oder genauer gesagt in der Zwischenablage Ihres Webbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer, Chrome) auf Ihrem Benutzerkonto des Computers (oder Telefons), auf dem Sie sich mit dem Internet verbinden.

Dank der Cookies, die auf dieser Website in Web-Statistik-Systemen verwendet werden, weiß der Autor dieses Blogs, wie viele Nutzer sich diesen Blog ansehen, was sie konkret lesen und was sie auslassen. Dies ermöglicht es, diesen Blog kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus werden auf dieser Website Cookies für das korrekte Funktionieren von Social Plug-ins verwendet, die es Ihnen einfach ermöglichen, Beiträge aus diesem Blog einfach auf Social-Media-Seiten wie Facebook, Google+, Twitter und Pinterest zu veröffentlichen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass das Vorhandensein von Cookies Ihre Privatsphäre verletzt, können Sie diese jederzeit deaktivieren – entweder für eine bestimmte Website oder für alle Verbindungen Ihres Browsers im Allgemeinen (bitte beachten Sie, dass dies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen der Website nicht mehr funktionieren).

Wie können Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren?
Nachfolgend finden Sie Anweisungen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Webbrowsern. Wenn Ihr Browser keiner der folgenden Beschreibungen entspricht, suchen Sie bitte auf der Website des Browser-Entwicklers oder in der Hilfedatei des Browsers nach Hilfe.

Mit diesem Browser können Sie nicht nur Cookies löschen, sondern auch eine detaillierte Beschreibung der Datenschutzfunktionen des Browsers anzeigen. Um Cookies und andere Browserdaten zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit den drei horizontalen Strichen auf der rechten Seite der Adressleiste – wählen Sie aus dem angezeigten Menü „Tools“ und dann „Browsendaten löschen“. Eine detaillierte Beschreibung der Datenschutzfunktionen Ihres Browsers finden Sie unter dem Link „Weitere Informationen“.

Dieser Browser bietet Ihnen die Möglichkeit, festzulegen, ob Sie überhaupt nicht über Cookies verfolgt werden möchten oder ob Sie bestimmte Cookies bestimmter Websites löschen möchten. Um diese Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie im Menü „Tools“ die Option „Optionen“ und klicken Sie dort auf Reiter „Privatsphäre“.

Mit einem speziellen Schieberegler können Sie den Grad Ihrer Privatsphäre bestimmen. Darüber hinaus können Sie über die Schaltfläche „Websites“ Einstellungen für bestimmte Websites vornehmen.

Um diese Einstellungen festzulegen, wählen Sie „Internetoptionen“ aus dem Menü „Tools“ und klicken Sie auf die Reiter „Privatsphäre“.

Bei der Schaltfläche „Opera“ in der oberen linken Ecke öffnen Sie das Menü und wählen Sie „Einstellungen“ und dann die Option „Browsenverlauf löschen“. Darüber hinaus gibt es eine Schaltfläche „Cookies verwalten…“, die eine erweiterte Verwaltung der Optionen für einzelne Websites ermöglicht.

Wählen Sie im Menü „Safari“ die Option „Vorlieben“ und dort den Reiter“Privatsphäre“. Diese Registerkarte enthält erweiterte Optionen für Cookies.

Handys, Tablets und andere mobile Geräte
Je nach Art des Geräts und der verwendeten Plattform können diese Funktionen unterschiedlich gehandhabt werden. Bitte beachten Sie daher die Datenschutzeinstellungen in der Hilfedatei, der Dokumentation oder dem Benutzerhandbuch für Ihr spezielles Gerät oder Betriebssystem.